Ein Haartrockner ist dem anderen Haartrockner nicht gleich. Womit sollt ihr eure Haare stylen?

Aloha!

Haartrockner, Lockenföhn, Haar-Curler oder Haarglätter? Was für ein Gerät wäre am besten beim Haarstyling? Alle Haarfanatikerinnen haben Probleme bei der Wahl. Für Frauen, die erst anfangen, die Haare zu stylen, ist die Aufgabe also besonders schwer. Unabhängig davon, zu welcher Gruppe ihr gehört, sollt ihr Vor- und Nachteile der Geräte kennen lernen. Ich lade euch zum Lesen meines Beitrags herzlich ein.

Haartrockner vs. Lockenföhn

Die modernen Haartrockner dienen aktuell nicht nur dem Föhnen der Haare. Außer dieser traditionellen Funktion haben sie noch andere interessante Optionen. Sie sind beispielsweise mit der Ionisierung oder dem kühlen Luftzug ausgestattet. Ist das alles? Die erste Option beugt dem Aufplustern und Elektrisieren der Haare vor, während die zweite die abstehende Schuppenschicht schließt und die Austrocknung der Haarsträhnen verhindert. Ihr sollt auch darauf aufmerksam machen, dass die Kraft des Motors von großer Bedeutung ist. Je stärker der Motor ist, desto schneller föhnt er die Haare.

Der Lockenföhn hilft ihr dagegen, eine Traumfrisur schneller zu modellieren. Ihr könnt also die Zeit, die ihr normalerweise dem Föhnen und dem Locken der Haare widmet, deutlich sparen. Das Gerät erzeugt eine niedrige Temperatur, die bestimmt sicherer für die Haare ist. Effekt? Eure Locken sind zart und eure Frisur bekommt mehr Volumen. Es ist aber bemerkenswert, dass ihr mithilfe des Lockenföhns keine üppigen Locken bekommt.

Haar-Curler vs. Haarglätter

Was wählt ihr? Wenn ihr kein Geld für zwei Geräte ausgeben wollt, aber die Frisur gerne verändert und die beiden Geräte braucht, wählt den Haarglätter. Dank dem Gerät könnt ihr nicht nur eine glatte Frisur, sondern auch schöne Locken bekommen. Ihr müsst euch aber dessen bewusst sein, dass die Aufgabe nicht einfach ist. Es gibt aber viele Tutorials im Netz. Vergesst auch nicht, dass die beiden Geräte konkrete Funktionen haben sollten, beispielsweise die Einstellung von Temperaturen und die Option der Temperaturkontrolle. Die Platten müssen aus sicheren Stoffen hergestellt werden. Das Kabel sollte außerdem ziemlich lang sein und das problemlose Stylen ermöglichen.

Temperatur und Haar

Die Höhe der Temperatur des Geräts hängt von dem Haartyp, den Beschädigungen und dem erwünschten Effekt ab. Bei der Wahl eines Haartrockners sollt ihr auf die Kraft des Motors aufmerksam machen. Die langen, dicken und dichten Haare sollten mit einem Gerät mit 1600 W Kraft geföhnt werden. Bei den kurzen und dünnen Haaren könnt ihr nach einem Föhn mit 1000 bis 1400 W greifen. Im Falle des Locken-Curlers und Haarglätters sind die empfohlenen Temperaturen ähnlich. Dünne, aufgehellte und zarte Haarsträhnen können mit der Temperatur von 100 bis 170 Grad Celsius gelockt werden. Bei den colorierten Haaren kann die Temperatur des Haar-Curlers etwas höher sein, bis 200 Grad. Die Höhen der Temperaturen der Haarglätter sind folgendermaßen: für aufgehellte und empfindliche Haare etwa 160 Grad und für dicke und dichte Zotteln bis 200 Grad.