Meine Geheimnisse der glatten Haut. Wie wendet ihr eine Enthaarungscreme an?

Hallo Mädchen,

in der letzten Zeit beschäftige ich mich weniger mit der Haarpflege und mehr mit den Methoden der Enthaarung. Es geht aber nicht um meine Kopfhaare, selbstverständlich! Ich will meine buschige Wallemähne noch nicht mit der Glatze ersetzen xD Ich teste aktuell verschiedene Methoden der Enthaarung meiner Beine. Im heutigen Beitrag erzähle ich euch davon, ob die Enthaarung mithilfe einer Creme wirksam ist. Seid ihr neugierig?

Enthaarungscremes sind populär, weil sie eine einfache und sichere Anwendung garantieren. In Abhängigkeit von anderen Methoden ist die Epilation mithilfe einer Creme mit keinem Risiko verbunden. Es ist unmöglich, die Haut zu beschädigen. Die Methode ist völlig schmerzfrei. Es kommt auch zu keiner Entstehung der eingewachsenen Haare. Die Enthaarungscremes sind fast so populär wie elektrische Epilierer oder Wachspflaster, weil sie auf alle Körperteilen aufgetragen werden können. Sie pflegen gleichzeitig und erlauben euch, eine schöne und glatte Haut durch eine lange Zeit zu bewundern.

Wie wirkt eine Enthaarungscreme?

Das ist eine der chemischen Enthaarungsmethoden. Das bedeutet, dass jede gute Enthaarungscreme chemische Verbindungen (Derivate der Säuren) enthält, die fähig sind, die Haare (genau Keratin) aufzulösen. Die Wirkung einer Enthaarungscreme basiert meistens auf zwei Verbindungen – Thioglycolsäuren von Natrium und Kalzium. Die Substanzen sind eher nicht klar. Sowieso lösen sie Keratin auf und entfernen die Härchen. Sie können auch in die Haut eindringen, deshalb wird nicht nur der äußere Haarteil, sondern auch dieser Haarteil entfernt, der sich unter der Haut befindet. Das hat zur Folge, dass die Härchen langsamer nachwachsen. Es ist möglich, die glatte Haut länger zu bewundern. Es gibt außerdem keine Gefahr, dass eine solche Creme das Funktionieren von anderen Hautelementen stört, z.B. von Talgdrüsen. Die auf dem Markt zugänglichen Produkte werden genau getestet. Es ist also sicher, dass sie keine solchen Nebenwirkungen verursachen.

In Bezug darauf, dass Wirkstoffe der Enthaarungscremes ziemlich stark wirken, werden sie meistens um zusätzliche Substanzen zur Verringerung der Reizungen bereichert. Das sind meistens mildernde und feuchtigkeitsspendende Zutaten, wie: Glyzerin, Aloe Vera Extrakt, Kamille, Harnstoff oder Paraffin. Dank diesen Inhaltsstoffen haben die Enthaarungscreme konkrete Vorteile und geben folgende Effekte:

  • wirksame Feuchtigkeitsspende;
  • Weichheit der Haut;
  • keine Trockenheit und Rauheit mehr.

Es lohnt sich, eine Enthaarungscreme auszuprobieren, nicht wahr? Es ist aber notwendig, ein angemessenes Produkt zu wählen.

Welche Enthaarungscreme sollt ihr wählen?

Bevor ihr euch für die Wahl einer konkreten Enthaarungscreme entscheiden, sollt ihr auf einige Aspekte aufmerksam machen. Ihr müsst vor allem wissen, dass eine Enthaarungscreme sowieso ein starkes Mittel ist. Wenn ihr ein falsches Produkt wählt, kann es zu Hautreizungen führen. Wenn ihr eine empfindliche Haut habt, sollt ihr besonders vorsichtig sein!

Informationen, die ihr überprüfen sollt, bevor ihr eine Enthaarungscreme kauft:

  • für welchen Hauttyp ist sie geeignet?
  • zur Epilation welches Körperteils dient sie?
  • wie ist die Anwendungsdauer/ Schnelligkeit der Wirkung?
  • wie ist die Anwendungsweise einer Enthaarungscreme?

Auf dem Markt stehen verschiedene Enthaarungscremes zur Auswahl. Ihre Inhaltsstoffe sind für verschiedene Hauttypen (für eine trockene, fettige, empfindliche Haut usw.) und verschiedene Körperteile (Beine, Achselhöhlen, Gesicht, Bikinizone) geeignet. Wenn ihr einen großen Wert auf die schnelle Enthaarung legt, könnt ihr nach solchen Kosmetikprodukten suchen, die nach etwa 3 Minuten wirken. Wenn ihr aber ein bisschen länger abwarten könnt und einen perfekten Effekt erwartet, wählt die traditionellen Cremes, die sich an der Haut ca. 10–15 Minuten befinden sollten. Die Enthaarungscremes unterscheiden sich voneinander auch im Rahmen der Anwendungsweise (unter die Dusche, nach dem Bad usw.) oder der Form (Creme, Gel, Schaum). Die Auswahl ist also sehr groß, nicht wahr?

Wie sollte eine Enthaarungscreme angewendet werden?

Ihr findet alle notwendigen Informationen auf der Verpackung des konkreten Produkts. Ich empfehle euch wirklich, die Verpackung vor dem Kauf genau zu analysieren. Die Hersteller beschreiben zum Glück den ganzen Prozess Schritt für Schritt, deswegen sollte die Enthaarung kein großes Problem sein. Obwohl ich meine Enthaarungscreme mehrmals angewendet habe, greife ich immer noch nach der Packungsbeilage. Ich will sicher sein, dass ich sie richtig anwende.

Wichtig! Vor der Anwendung sollt ihr eine Allergieprobe machen. Tragt die Creme zwei Tage vor der Enthaarung auf das Handgelenk auf und beobachtet, ob es keine allergische Reaktion gibt. Passiert nichts Schlechtes? Ihr könnt die völlige Enthaarung machen. Es ist bemerkenswert, dass Enthaarungscremes den schwangeren Frauen, Allergikern und Personen mit einer sensiblen Haut nicht empfohlen werden.

Enthaarung mit einer Creme Schritt für Schritt:

  1. Tragt eine dicke Schicht der Creme auf die Haut auf (reibt es nicht ein!).
  2. Wartet die vom Produzenten empfohlene Zeit ab (nicht länger als 15 Minuten).
  3. Entfernt die Creme mit einer Depilationsspatel (die Richtung spielt keine Rolle).
  4. Wascht die epilierte Haut mit lauwarmem Wasser ohne Seife.
  5. Tragt auf die Haut einen speziellen, feuchtigkeitsspendenden Balsam auf, dank dem die Haare langsamer nachwachsen.

Meine Eindrücke:

Das ist bisher meine Lieblingsmethode der Enthaarung! 🙂 Die Behandlung dauert sehr kurz, ähnlich wie bei der Anwendung von Nassrasierern, denn die Spatel wird identisch angewendet. Es gibt aber ein großer Unterschied – ein Nassrasieren verursacht Reizungen der Haut, während eine gute Enthaarungscreme mildernde und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe enthält. Die Creme kann jedes kleinste Haar auflösen und macht die Haut besonders glatt und geschmeidig. Der Effekt hält etwa 2–3 Wochen lang (in meinem Fall). Es lohnt sich meines Erachtens, diese Methode auszuprobieren.